Wichtige Informationen für Retter und Unfallärzte
Bei einem schweren Unfall und auch bei einer plötzlichen Ohnmachtssituation sind Kfz-Insassen oft nicht in der Lage, wertvolle Informationen zu ihrem Gesundheitszustand und deren Beeinträchtigungen zu geben.
Spätestens in der Notaufnahme einer Unfallklinik sind die Ärzte aber für alle Informationen dankbar, die helfen, den Patienten fachgerecht zu versorgen.
Die Kfz-Notfallbox ist die schnelle Hilfe nach dem Unfall.
Denn sie zeigt schnell und übersichtlich alle wichtigen Informationen.
Podcast: Rettungsbox für Autos (02:32 Min.)
Quelle: https://www.hr4.de
Autor: Marina Gust
© Hessischer Rundfunk
So funktioniert die schnelle Hilfe:
- Die Kfz-Notfallbox enthält einen vom üblichen Fahrzeugführer ausgefüllten Fragebogen, der die wichtigsten Informationen für Retter und Ärzte enthält.
- Des Weiteren liegen in der Box zwei kleine Aufkleber, die die Retter am Unfallort auf die Existenz der Kfz-Notfallbox hinweisen.
Der Aufkleber ist meist an der Frontscheibe unten, der Seitenscheibe über dem Türschloss und/oder auf der hinteren Seitenscheibe angebracht.
- Die Kfz-Notfallbox befindet sich zwischen der Fahrersitz-Lehne und der Kopfstütze oder in der Türablage. Damit kann sie schnell gefunden und anschließend ausgewertet werden.
- Befindet sich meistens der/die gleiche Beifahrer/in im Fahrzeug, empfiehlt sich eine zweite Kfz-Notfallbox in der Seitentasche der Beifahrertür und ein entsprechendes Hinweisetikett auf den Scheiben.
- Ein eingeklebtes Portraitfoto auf dem Notfall-Fragebogen in der Kfz-Notfallbox stellt sicher, dass dem verunfallten Patienten die richtigen Informationen zugeordnet werden können.